47. Luzerner Stadtlauf kratzt am Teilnehmerrekord von 2018

 

Durchzogenes Frühlingswetter und 30‘000 bestens gelaunte Zuschauerinnen und Zuschauer machten am Samstag, 3. Mai 2025 die 47 Ausgabe des Luzerner Stadtlaufes einmal mehr zu einem einmaligen Erlebnis. Mit den steigenden Anmeldezahlen gewann das sportliche Volksfest in den Luzerner Altstadtgassen nochmals an Intensität.

 

Schweizweit warten die Laufveranstaltungen mit stark steigenden Anmeldezahlen auf – so auch die 47. Ausgabe des Luzerner Stadtlaufes. 15‘101 Läuferinnen und Läufer hatten sich in das Teilnehmerfeld eingeschrieben, das ist der zweithöchste Wert seit Bestehen des Events. Nur 2018 wurden 77 Anmeldungen mehr verbucht. 14'216 standen gestern Samstag an der Startlinie, 14‘172 finishten auf dem Kapellplatz. Angenehme Frühlingstemperaturen mit kurzen Regenschauern lockten 30‘000 gutgelaunte Zuschauerinnen und Zuschauer in die Luzerner Altstadt. „Mit 15‘101 Gemeldeten wurden unsere Erwartungen übertroffen“, sagt Andreas Grüter, Geschäftsleiter des Luzerner Stadtlaufes. „Die Stimmung entlang der Strecke und unter den Teilnehmenden sowie die steigenden Anmeldezahlen zeigen klar, dass der Stadtlauf in der Bevölkerung verwurzelt ist und sich auf dem richtigen Weg befindet.“ Aus Sicht der Polizei sowie der medizinischen Abteilung verlief die Veranstaltung ohne nennenswerte Zwischenfälle.

 

Ausverkaufte Familienkategorien

Die Familienkategorie war mit 6766 Gemeldeten wiederum den Hauptharst der 47. Auflage und war schon Wochen zuvor ausverkauft. Erfreulich präsentieren sich auch Firmenläufe mit 3004 angemeldeten Sportlerinnen und Sportler. „Diese Zahlen beweisen“, sagt Andreas Grüter, „dass der Stadtlauf vor allem ein Fest für den Breitensport sowie ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt ist. Die Auswahl der Streckenlängen von 660 m bis 7,0 km bietet für jede und jeden entsprechend seinen Bedürfnissen die ideale Länge“. Beliebt waren aber auch die Kategorien der Schülerteams, welche dank MSD Schweiz von einem Gratisstart profitierten und dem Anlass die Rückkehr zum Volksfest verhalfen.

Roman Renner doppelt in der Altstadt Classic nach

Die Altstadt Classic über 3,850 km gewann bei den Männern – wie schon in den vergangenen zwei Jahren – Roman Renner in 11.45 Minuten. Der Läufer aus Meierskappel blieb 30 Sekunden über der letztjährigen Siegerzeit. Bei den Frauen setzte sich Nora Gmür aus Schenkon in 13.17 Minuten durch. Die Vorjahressiegerin Amy Leibundgut aus Sarnen musste sich um 30 Sekunden geschlagen geben.

 

Musegg Classic an Eric Muthomi Riungu

Die Musegg Classic mit 7,0 km Länge war zum siebten Mal im Rennprogramm und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Bei den Männern stellte Eric Muthomi Riungu seine Tempofestigkeit eindrücklich unter Beweis. Der für die LA Mutschellen startende Berikoner siegte in einer Zeit von 22.24 Minuten, 14 Sekunden vor Fabrizio Albasini aus Samedan. Platz 3 belegte wie schon in den beiden Vorjahren der Altdorfer Manfred Jauch. Das Feld der Frauen meisterte in 24.47 Minuten Lisa De Bruyn aus Chêne-Bougeries. Als Zweite lief Seraina Stettler (Jeuss) über die Ziellinie, Rang 3 sicherte sich die Ufhuserin Flavia Stutz.

 

Spannende Rennen der Nachwuchselite

Den krönenden Abschluss der 47. Auflage machte einmal mehr die Nachwuchselite (U16/U18/U20), welche drei Runden und eine Gesamtdistanz von 2,470 km zu absolvieren hatte. Das Männerfeld U20 meisterte Jason Cardoso aus Grand-Lancy in der starken Zeit von 7.11 Minuten. Hugo Witteveen (Vessy) siegte bei den U18 (7.18). In der Kategorie U16 siegte in 7.33 Minten Taino Kohler aus Thun in 7.33 Minuten. Bei den Frauen U20 siegte Sophia Gollackner aus Oberägeri. Die Zugerin gewann in 8.27 Minuten und sorgte damit für das Zentralschweizer Highlight. Izzabella Baggish aus Buchillon siegte bei den U18 in 8.48 Minuten. Für die Tagesbestzeit bei den Frauen zeichnete sich Lola Cardoso aus Grand Lancy mit 8.19 Minuten verantwortlich (Kategorie U16).

 

Teilnahmerekord beim Solidaritätslauf

Einen einmaligen Teilnahmerekord stellte der traditionelle Solidaritätslauf mit 423 Teilnehmenden auf. Der Erlös kommt in diesem Jahr vollumfänglich der Stiftung Zukunft Kinderspital Zentralschweiz zugute, welche den Neubau und die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendmedizin am neuen Kinderspital Zentralschweiz fördert. Die Ehrenstarter KUNZ, Mundartmusiker aus Mauensee, und Viktor Röthlin, der Europameister 2010 im Marathon, schickten die Teilnehmenden auf die 660 m lange Strecke. Röthlin klatsche im Ziel zudem die Finisher euphorisch ab.

Der 48. Luzerner Stadtlauf findet am Samstag, 25. April 2026 statt. Das Anmeldeportal ist ab Spätsommer 2025 geöffnet.