Rekordbeteiligung und Topzeiten auf neuer Marathonstrecke

Am 18. SwissCityMarathon – Lucerne vom Sonntag, 26. Oktober 2025 sind so viele Personen ins Ziel eingelaufen wie noch nie. Rund 12’550 Finisher wurden gezählt. Die ersten erreichten das Ziel bei Regen, die letzten bei herrlichem Sonnenschein. Die neue Marathonstrecke wurde von allen Seiten gelobt und stellte sich als schnell heraus.

Die neue Marathonstrecke war die grosse Erneuerung in diesem Jahr. Aus dem Zweirundenkurs wurde ein Einrundenkurs mit Wendepunkt in Alpnachstad. Mit 4’000 Personen war der Marathon wie auch der Halbmarathon und der CityRun 10KM ausgebucht. «Das war ein Indiz, dass die neue Strecke auf grosses Interesse stösst», sagte OK-Präsident Jost Huwyler. «Nach der heutigen Premiere wissen wir: Die neue Marathonstrecke war eine super Entscheidung und kommt bei den Läufer:innen sehr gut an.» Daniel Rogenmoser, Gemeindepräsident von Hergiswil ergänzte: «Das gilt auch für die Bevölkerung. Sie findet es toll, dass Hergiswil Teil des Marathons geworden ist. Ich habe nur positive Rückmeldungen erhalten. Das heutige Lauffest mit sehr viel Publikum macht Lust auf mehr.»

 

Ehemaliger Profi-Triathlet gewinnt Marathon in Spitzenzeit

Auf der neuen Marathonstrecke wurde auch gleich die bisher beste Marathonzeit am SwissCityMarathon gelaufen. Lukas Hollaus aus Österreich siegte in 2:18:41 und unterbot damit den bisherigen Streckenrekord um rund sechs Minuten. Der 39-Jährige ehemalige Profi-Triathlet und Olympiateilnehmer war von Beginn weg allein und sehr schnell auf seinem erst vierten Marathon unterwegs. «Das Wetter war eine echte Herausforderung, aber die Stimmung war genial und traumhaft. So etwas habe ich während meiner ganzen Profikarriere nie erlebt», schwärmte der Salzburger. Auf den letzten Metern begleiteten ihn seine zwei Kinder, die zuvor am Maratholino gelaufen sind. «Mit ihnen über die Ziellinie zu laufen, war wundervoll und sehr emotional.» Zweiter wurde Phil Besson aus Thalwil in 2:27:48, Dritter der Neuenkircher Jan Helfenstein in 2:31:15.

 

Für Doris Nagel-Wallimann reichte es endlich zum Marathonsieg

Bereits zum 11. Mal ist Doris Nagel-Wallimann im Marathon am SwissCityMarathon gestartet und mehrmals wurde sie Zweite und Dritte. Heute reichte es erstmals zum Sieg. «Das ist mega schön – für einmal ging alles auf», sagte sie nach dem Zieleinlauf. Die neue Strecke erlebte sie als «extrem motivierend, da man schnell in den Gegenverkehr kommt. Die Laufenden auf der Gegenseite haben mich lautstark angefeuert.» Mit ihrer Siegerzeit von 2:43:11 blieb Doris Nagel-Wallimann nur sechs Sekunden unter ihrer persönlichen Bestzeit. Knapp eine Minute nach ihr erreichte Fränzi Huwyler-Inauen das Ziel in 2:44:07. Für die vierfache Marathonsiegerin war es bereits der zwölfte Marathon am SwissCityMarathon. «Und es war wohl mein letzter», sagte sie im Ziel mit einem Augenzwinkern. «Daher habe ich diesen Lauf heute sehr genossen und mir währenddessen all die schönen Moment in Erinnerung gerufen, die ich hier erleben durfte.» Auf Platz 3 lief Susanne Kaufmann aus Cham in 2:48:09.

 

Bekannte Gesichter auf den ersten Plätzen im Halbmarathon

Die letztjährige Marathonsiegerin Ronja Hofstetter aus Ballwil startete dieses Jahr im Halbmarathon. «Ich ging das Rennen schneller an als geplant, konnte den Pace aber gut halten und freue mich, dass ich heute so konstant laufen konnte», erklärte die 22-Jährige, die auch als Botschafterin des SwissCityMarathon unterwegs ist. Die Stimmung bezeichnete sie als «einfach genial». Ronja Hofstetter lief eine Topzeit von 1:14:26, verbesserte damit ihre persönliche Bestzeit um über vier Minuten und lief die bisher zweitbeste Zeit im Halbmarathon am SwissCityMarathon. Zweite wurde Angela Massenz aus Ueken in 1:17:10, vor Aisling Ryan aus Zug in 1:18:41.

Bereits zum zweiten Mal in Folge siegte im Halbmarathon Overall der Männer Seare Weldezghi aus Zürich. Seine Zeit: 1:07:24. «Mein Ziel war es wiederum, so schnell wie möglich zu laufen und fokussiert zu bleiben. Das habe ich geschafft», freute sich der 29-Jährige von der Generali Running Family im Ziel. Auf den zweiten Platz lief Miro Mülli aus Hinteregg mit einer persönlichen Bestzeit von 1:09:36, Dritter wurde der Altdorfer Manfred Jauch in 1:09:59

 

Solo-Siege im CityRun 10KM

Beim CityRun 10KM gewann Sakarie Mohamed Abdi aus Aarau. Der 23-Jährige lief von Beginn weg allein vorneweg und gewann in 31:07 und damit acht Sekunden vor Jonas Gübeli aus Zürich. Bei den Frauen siegte Lisa Reisch aus Zürich in 35:46. Die 32-Jährige distanzierte die zweitplatzierte Nina Gähwiler aus Jona um fast eine Minute.

 

Neuer Finisher-Rekord

Mit 14’000 Anmeldungen war der diesjährige SwissCityMarathon seit Monaten restlos ausverkauft, was ein neuer Anmelderekord bedeutete. Das führte dazu, dass auch so viele Laufbegeisterte wie noch nie auf die Strecke gingen und ein neuer Finisher-Rekord erreicht wurde. Gestartet sind fast 12’700 Läufer:innen, über 1’200 mehr als im letzten Jahr. Davon erreichten 12’550 Laufbegeisterte das Ziel. Im Marathon gab es 3’159 Finisher, im Halbmarathon waren es 6’519 Finisher und im CityRun 10KM wurden 2’172 Finisher gezählt. Dazu kamen rund 700 Kinder, die in Hergiswil, Horw und Luzern im Maratholino (Strecke von 195 Meter) gelaufen sind.

 

Ruhiger und friedlicher Lauftag

Insgesamt fällt die Bilanz der Organisatoren sehr positiv aus. «Die neue Marathonstrecke war mit zusätzlichem Aufwand verbunden und eine logistische Herausforderung. Aber es hat alles einwandfrei geklappt», freute sich Reto Schorno, Geschäftsführer des SwissCityMarathon. Zwischenfälle gab es keine und auch aus medizinischer Sicht verlief der Lauftag sehr ruhig. Auf den Regen und Wind am Morgen folgte ein sonniger Nachmittag, was zu einer tieferen Zahl an Zuschauenden als im letzten Jahr führte. An der gesamten Strecke wurden rund 30’000 Personen gezählt, im Zielgelände im Verkehrshaus der Schweiz waren es insgesamt rund 15’000 Personen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0